Think Tank Retrospective 7 – Test für Olympus OM-D
Die erste Entscheidung lautete Rucksack oder Schultertasche? Ein Rucksack ist komfortabler im Trageverhalten aber umständlicher beim Fotografieren. Das habe ich gerade erst wieder im Dezember in New York gemerkt, als ich nur meinen Rucksack (Bericht kommt später) dabei hatte. In einer Umhängetasche ist alles griffbereit an der Seite und ich kann sie schnell mal abstellen zum Objektiv wechseln oder so und wieder umhängen.
Think Tank Retrospective 7 – Meine neue Fototasche
Ich bin also durch verschiedene Fotofachgeschäfte in Berlin getingelt und habe mir diverse Umhängetaschen angesehen. Fündig geworden bin ich dann bei Probis Berlin in der Ritterstrasse. Die hatten Einiges von Think Tank im Laden und ich habe mich dann doch ganz schnell für die Think Tank Retrospective 7 Pinestone Cotton Canvas (alle Links sind Affiliate Links) entschieden.
Think Tank Retrospective 7 – Aufteilung und Zubehör
Wie Ihr sehen könnt, ist sie doch schön unauffällig von aussen, oder? Innen bietet sie eine variable Fächeraufteilung durch die bekannten Klettbänder. Ich habe mich für die gezeigte 3er Teilung entschieden und bin seit Sommer 2014 damit glücklich.
Vorne hat sie eine große Tasche für Kleinteile und hinten ein Fach mit Reisverschluss für ein kleines Notebook oder Tablet. Bei mir sind da aber meistens die Filter (Graufilter, Polfilter) drin verpackt. Im Inneren hat sie auch noch eine Tasche mit Reißverschluss. Akkus und andere Kleinteile sind so sicher verstaut.
Witzig finde ich auch den kleinen Karabiner im vorderen Teil. Der ist mit der Tasche fest vernäht und meine kleine Taschenlampe ist damit vor Verlust (gleich verlieren 😉 ) relativ sicher. Sie hat einen Tragegurt für die Hand und einen separaten Umhängegurt. Das finde ich ziemlich praktisch, denn so entfällt das ewige kürzer oder länger Machen, je nach Trageweise.
Genial findet ich die Sound Silencer Klettverschlüsse für das große Fach. Hier kann ich die Klettverschlüsse einfach anders arretieren (siehe Foto rechte Seite) und das laute Ratsch beim Öffnen entfällt komplett. Gerade auf Hochzeiten oder anderen Events, wo Stille gefragt ist, liebe ich diese nur noch Klappfunktion.
Kein Reißverschluß ?
Der Eine oder Andere von Euch mag jetzt einwerfen, dass die Tasche keinen Reißverschluss zum Verschliessen des Hauptfachs hat. Ich mag es aber so und habe die Tasche selbst viele Tage am Strand von Dänemark bei Wind dabei gehabt. Natürlich kommt da auch mal ein Sandkorn rein, aber mich hat es bisher nicht gestört und meine Ausrüstung hat auch keinen Schaden genommen. Apropos Schaden nehmen, damit kein Regen die teure Ausrüstung absaufen lässt, ist eine Regenschutzhaube im Lieferumfang enthalten. Ob sie auch dicht ist, konnte ich aber bis heute noch nicht testen.
Think Tank Retrospective 7 – was passt rein?
Was passt nun alles in die Tasche rein? Ist sie vielleicht zu klein und sollte ich doch lieber die größere Variante ThinkTank Retrospective 10 nehmen? Am besten könnt Ihr das vielleicht einschätzen, wenn ich Euch mal zeige, was bei mir alles ohne Probleme drin verstaut wird.
- Olympus OM-D EM1
mit angebauter Mengs
Kameraplatte
- Olympus 12-40mm f2.8 Pro Objektiv
- Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm 1:2.8 Pro Objektiv (inkl. MC 1.4 Telekonverter)
- Olympus M.ZUIKO DIGITAL Objektiv 17mm f1.8
- Olympus M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8 Objektiv
- Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macroobjektiv
- Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv
- Panasonic H-NS043E Leica DG Nocticron F1,2/42,5mm
- ThinkTank Pixel Pocket Rocket Speicherkarten-Etui (Tasche, Mappe) für 10 Karten (CF, SD, SDHC)
- Polaroid Lenspen Reinigungsset
- 3 Olympus BLN-1 Li-Ion Akku (1220mAh) für OM-D Kameras
- Graufilter ( 102 (4x)
, 106 (64x)
, 110 (1000x ) von B&W (77mm)
- Grauverlaufsfilter 702 (25%)
von B&W (77mm)
- B+W Polarisationsfilter (77mm, MRC Nano, XS-PRO digital)
- Hähnel Giga T Pro 2 Fernauslöser
für Nikon und Olympus
- Step Up Filteradapter 62mm (Objektivgewinde) auf 77mm Filtergewinde
- und zum Schluß noch ein Aspirin 😉
Das ist doch ein ganze Menge, oder? Wie Ihr sehen könnt, würde sogar zu Not noch ein Aufsteckblitz mit Funkauslöser Platz finden. Ich bin mit dieser Tasche rundherum zufrieden. Es war ein Spontankauf vor ca. 6 Monaten und ich habe ihn bisher heute noch nicht eine Minute bereut. Vielleicht begeistert die Tasche Euch ja auch so.
Update Januar 2019: Ich bin immer noch total begeistert und verwende die Tasche auch gerne für meine Nikons. Was habe ich dann dabei? Entweder ist es ein Body und 2-3 Objektive oder 2 Bodies mit je einem Objektiv.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 4 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.