Langzeitbelichtung oder wie fotografiere ich Wolkenstreifen oder glattes Wasser
Die Idee zu diesem Blogartikel ist durch einen Kommentar auf meiner Facebook Seite entstanden. Dort hatte ich das Foto “Sonnenaufgang Seebrücke Sellin” gezeigt und ich wurde gefragt: “Wie fotografiert man so etwas?”. Die schöne glatte Wasseroberfläche und die Wolkenstreifen am Himmel, was muss ich beachten, damit ich das auch schaffe.
Da beides zusammenhängt und auf Langzeitbelichtungen hinausläuft, will ich ein paar Zeilen dazu schreiben. Doch bevor wir beginnen folgt ein Foto, bei der die Kamera nur auf das Stativ gestellt wurde und eine normale Aufnahme gemacht wurde.
Normales Foto ohne Langzeitbelichtung
Wir sehen noch deutlich die Wellenbewegungen im Wasser. Das ist auch kein Wunder, da die Belichtungszeit mit 1/2s einfach zu kurz war. Quasi wird die Wellenbewegung noch eingefroren im Foto. Damit ich eine ebene Wasseroberfläche bekomme, muss ich diese Wellenbewegung im Foto “verschmieren”. Das gelingt mir aber nur, wenn ich die Belichtungszeit entsprechend verlängern kann. Einfach die Zeit ändern bringt aber nichts, da das Foto ohne Hilfsmittel nur gnadenlos überbelichtet wird.
Belichtungszeit – Blendenstufen – ISO – wie hängt alles zusammen
Ich habe meine Belichtungszeit für das Endfoto auf 60s verlängert (7 Stufen, 1s, 2s, 4s, 8s, 16s, 32s, 64s). Eine Stufe entspricht dabei immer einer Verdopplung oder Halbierung der Lichtmenge. Das kann ich auf verschiedene Weise erreichen:
- Zeit, Halbierung oder Verdopplung der Zeit (Verdopplung von 1/2s auf 1s oder Halbierung von 1/2 auf 1/4s zum Beispiel
- Blende, eine Blende zu von f4 auf f5,6 zum Beispiel Halbierung oder von f8 auf f5,6 zum Beispiel Verdopplung
- ISO-Wert eine Stufe hoch von ISO 200 auf ISO 400 Verdopplung oder von ISO 200 auf ISO 100 Halbierung
Langzeitbelichtung – Licht wegnehmen aber wie
Damit ich dem Sensor 60s Zeit geben kann für das Foto (7 Lichtwertstufen), muss ich ihm woanders dieses Licht wieder wegnehmen. Ich kann zum Beispiel die Blende schliessen oder den ISO-Wert verringern. Wenn das nicht reicht, muss ich Graufilter vor die Linse schrauben. Die funktionieren wie eine Sonnenbrille für die Kamera und haben entsprechende Tönungen, je nach gewolltem Grad der Abdunklung.
Das obige Bild wurde mit den folgenden Werten geschossen: ISO 200, Blende f5.6. Ich habe verschiedene Graufilter in der Tasche und entscheide mich für den Graufilter 106 (6 Stufen oder 64fache Verlängerung). Damit fehlt mir nur noch eine Stufe und ich muss nur einfach die Blende von f5.6 auf f8.0 schliessen. Einmal fotografieren bitte und ich habe mein schönes Foto.
Auf ähnliche Art und Weise sind die beiden folgenden Fotos entstanden. Links Belichtung mit 20s und die Wolken sind noch einigermassen als „Flecken“ zu erkennen und und rechts dann ein Foto mit 120s Belichtungszeit. Hier habe ich nicht nur eine schön glatte Wasseroberfläche, sondern auch schöne Wolkenstreifen, da wir etwas Wind hatten.
Was muss ich für die Langzeitbelichtung mit Wolken speziell beachten?
Wie gut ich diese Wolkenstreifen hinbekomme hängt von 2 Faktoren ab:
- In welcher Geschwindigkeit bewegen sich die Wolken am Himmel?
- Wie lang muss ich die Belichtungszeit verlängern, damit ich Wolkenstreifen bekomme?
Bei langsamen Wind kann so eine Belichtung schon mal gut und gerne 8 Minuten dauern. Da reicht dann meistens auch nicht mehr ein Filter alleine, sondern ich muss die Dinger übereinander schrauben. Ich habe folgende Filter in der Tasche:
- ND110 (10 Stufen oder 1000fache Verlängerung) andere Bezeichnung auch ND 3,0 oder 1000x
(alle Links sind Affiliate Links)
- ND106 (6 Stufen oder 64fache Verlängerung) andere Bezeichnung auch ND1,8 oder 64x
- ND102 (2 Stufen oder 4fache Verlängerung) andere Bezeichnung auch ND 0,6 oder 4x
Mit dem ersten Filter ist das folgende Foto von der Siegessäule in Berlin entstanden. Vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust, so etwas zu probieren.
Ihr habt ein extremes Weitwinkel wie zum Beispiel das Nikon 14-24mm 2.8 und sucht einen Filterhalter dafür. Vielleicht interessiert Euch ja mein Test zum HAIDA Filterhalter 150mm.
Ich hoffe, Euch hat der Fototipp gefallen. Wenn Ihr noch mehr über Langzeitbelichtungen lernen möchtet, meldet Euch doch für meinen Fotokurs Langzeitbelichtung in Berlin an. Ich würde mich freuen.
Ich hoffe, mein Beitrag “Langzeitbelichtung oder wie fotografiere ich Wolkenstreifen oder glattes Wasser” hat Euch gefallen. Gerne könnt Ihr mich auch auf Facebook und Youtube unterstützen.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 3 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.
Lieber Frank
Herzlichen Dank für all deine Tipps und Tricks, welche du immer sehr gut und verständlich erklärst – auch für noch nicht lange Fotografierende und nicht so Technikaffine wie mich
Liebe Grüsse
Danielle
Vielen Dank Danielle für das Feedback. Es freut mich, dass ich nicht nur für mich schreibe und es Euch hilft.
Beste Grüße Frank
Ich glaube ich habe das Häkchen für die e-Mail-Benachrichtigungen vergessen…