Wie ich Blumen fotografiere
Ich fotografiere sehr gerne auch mal Blumen. Sie halten still (meistens jedenfalls), sie werden nicht ungeduldig und ich kann in Ruhe verschiedene Sachen beim Fotografieren von Blumen ausprobieren. Das ist für mich wie Balsam für die Seele. Die Idee zu diesem Blogbeitrag kam mir übrigens, als ich vor 2 Wochen mal wieder auf einer Wiese rumgelegen habe.
Eins vorneweg, das ist meine Art Blumen zu fotografieren. Das ist sind keine festen Regeln, sondern seht es eher als ein paar Denkanstösse vielleicht.
Blickwinkel und Hintergrund
Als erstes suche ich mir immer einen geeigneten Blickwinkel. Wie wirken Blumenfotos interessant? So, wie wir sie jeden Tag sehen, von oben herab oder ist es besser, einen ungewöhnlichen Blickwinkel zu wählen? Schaut Euch einfach mal die beiden folgenden Fotos an. Beide wurden mit identischen Aufnahmeparametern fotografiert.
Mir gefällt das rechte Foto aus der liegenden Perspektive eindeutig besser. Man sieht zwar nicht so viele Blütenblätterdetails, wie von oben, aber das muss ja auch gar nicht sein. Es geht hier gar nicht um die exakte Abbildung. Phantasie beim Betrachten soll ruhig aufkommen.
Die umgebende Wiese bildet auch einen prima weichen Farbschleier, in den sich das zarte Gänseblümchen schön einbettet. An dem Bild links ( Standpunkt von oben) werden die meisten Menschen, ohne stehen zu bleiben, vorbei gehen. So etwas sehen wir jeden Tag andauernd, nix Aussergewöhnliches, lohnt nicht drauf zu achten.
Brennweite
Für mich ist es auch immer wichtig, dass ich einen sauberen Hintergrund schaffen kann. Ich will nix im Hintergrund haben, was vom Hauptmotiv ablenken kann. Dafür wäre es von Vorteil, wenn ich über eine geringe Schärfentiefe den Hintergrund ausblenden kann. Unter anderem haben 2 Faktoren Einfluss auf die Schärfentiefe:
- Brennweite des Objektivs (mehr Weitwinkel – mehr scharf und mehr Telebrennweite – mehr unscharf)
- Abstand zum Hauptmotiv (dichter dran – mehr unscharf und weiter weg – mehr scharf)
Hier kommen sich also zwei entgegen gesetzte Wirkungen in die Quere. Will ich mehr Tele, muss ich weiter weg für den gleichen Bildausschnitt und will ich dichter ran, muss ich mehr Weitwinkel für den gleichen Bildausschnitt. Welche Wirkung überwiegt, ist hier die spannende Frage. schaut Euch einfach mal die beiden folgenden Fotos an.
Man sieht doch sehr deutlich, dass die Telebrennweite mit dem auch größeren Abstand das Rennen gewinnt. Der Zaun und der Strauchansatz im oberen Randbereich wird schön ausgeblendet und die sanften gelben Farbkleckse von den Blüten im Hintergrund werden schön weich in das Foto mit eingebunden.
Belichtung
Gerade beim Fotografieren von Blumen am Tage und bei Sonne unterdrückt die Automatik gerne mal ein paar schöne Details in den hellen Stellen. Das Foto ist zwar technisch belichtet ok aber mir persönlich gefällt die gering unterbelichtete Variante (eine Blende) besser. Achtet einfach mal auf die hellen Blütenanteile im oberen Bereich. Ich habe bei beiden Fotos keinerlei Anpassungen nachträglich vorgenommen.
Die zarten violetten Anteile kommen in der unterbelichteten Variante doch mehr zum Tragen, während das normal belichtete Foto für meinen Geschmack etwas zu ausgeblichen wirkt.
Auswahl des Motivs
Ein Problem ist es meistens auch, wenn es zu viele Blumen im Foto gibt. Auf welche soll man achten? Welche ist die schönste Blume…? Ich konzentriere mich in fast allen Fällen immer auf eine Blume. Es gibt nur ein Hauptmotiv im Foto und das will ich hervorheben.
Wenn ich Blumen fotografiere, geht es mir meistens auch um eine bestimmte Aussage. Was will ich betonen? Warum finde ich diese Blume jetzt so schön? Für solche Details ist es besser, so nah wie möglich an das Motiv heran zu gehen.
An der Tulpenblüte mochte ich besonders das leuchtende Orange und Rot der Blüte. Der Rest war mir völlig egal. Also weg mit dem Grün der Knospen auf der linken Seite. Rechts sind zwar noch 3 zu sehen. Die stören mich aber gar nicht. Ich finde sogar die Anordnung recht interessant. Es wirkt fast wie ein halbfertiger Rahmen um die Blüte.
Beim 2. Foto habe ich nur meine Position geändert und schon hatte ich nicht mehr den ollen braunen „Sumpf“ im Hintergrund, sondern das schöne Grün der Sträucher.
Störenfriede im Foto
Manchmal gibt es auch Störenfriede im Foto. Das können z.B. diese grauen Stangen sein, welche ich nicht im Foto haben möchte. Hier hilft es, sein Motiv einfach mal aus verschiedenen Richtungen zu betrachten.
Zum Thema Störenfriede im Foto allgemein habe ich hier im Blog übrigens mal ein paar Beiträge geschrieben. Wer sie lesen möchte, kann das hier gerne nachholen (Fotos aufräumen Teil 1, Fotos aufräumen Teil 2 und Fotos aufräumen Teil 3).
Licht oder Schatten
Cool, bis hierhin benötigten wir kein Zubehör und konnten die Fotos schon schöner gestalten. Manchmal geht es leider nicht ohne weiteres Zubehör. In vielen Fällen habe ich meinen Lastolite 8-in-1 Triflip Reflektor 75 cm (alle Links sind Affiliate Links) dabei. Keine Angst, die Dinger gibt es auch als günstige Faltreflektoren
.
Beim Fotografieren von Blumen kommen bei mir hauptsächlich 2 Teile aus diesem Set zur Anwendung. Da ist zum Einen die gnadenlos brennende Mittagssonne, die mir eine zu hohe Dynamik im Foto verursacht und ich ein wenig von dem Licht von der Blume wegnehmen muss (einfach den reinen Diffusor drüber halten).
Links seht Ihr das Foto ohne Diffusor und rechts mit Diffusor.
Im Foto ohne Diffusor kommt das Gelb der Blüten gar nicht richtig zum Tragen, da es fast ausbrennt. Mit Diffusor ist es doch gleich viel besser, oder?
Der zweite Bestandteil dieses Sets, der bei mir hierbei sehr oft zum Einsatz kommt, ist der schwarze Überzug (Blackwhole). Den kann ich prima zwischen Hauptmotiv und Hintergrund halten und habe so einen prima dunklen, sauberen Hintergrund der auch die Farbkontraste noch verstärkt.
Kein Reflektor zur Hand?
Zur Not tut es aber auch eine schwarze Jacke. 😉 Kleiner Tipp am Rande, die Jacke oder ein Reflektor helfen auch prima dabei, den Wind etwas auszubremsen und die Blumen tanzen nicht so hin und her.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 3 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.