Mein Solarkraftwerk für die Olympus OMD – unterwegs Strom nachtanken
Es begann mit einer einfachen Frage in einer Facebookgruppe und herausgekommen ist dabei eine mir völlig neue Lösung zum Laden von Akkus für meine OM-D EM1 ohne Steckdose in der Nähe.
Aber der Reihe nach. Solange man Steckdosen in der Nähe hat, ist das Laden von Kameraakkus auf Reisen kein Problem. Blöd ist nur, dass ich ab Freitag für 3 Wochen in der absoluten Wildnis unterwegs bin.
Solarkraftwerk die Ausgangsbasis / Ausrüstung für die OM-D
Dementsprechend habe ich mich seit einem halben Jahr immer mal wieder mit einem Zusatzakku versorgt. Die OM-D ist ja nicht gerade zimperlich im Umgang mit Strom. Natürlich durften es auch nur Originalakkus sein. Nur die halten ja auch prima und sind zuverlässig. 😉 Bei 7 Akkus war dann bei mir aber Schluß und ich wollte einen Versuch wagen.
Dafür bestellte ich mir:
- Baxxtar RAZER 600 II Ladegerät 5 in 1 + 2x Patona Qualitätsakku für — Olympus BLN-1 PS-BLN1 — passend zu Olympus OM-D E-M1 E-M5 und OM-D E-M5 Mark II
(alle Links sind Affiliate Links)
- und zusätzlich noch zwei davon
- Bundlestar Patona Akku für Olympus BLN-1 PS-BLN-1 (echte 1050mAh) mit Infochip (neueste Generation 100% kompatibel!) zu Olympus OM-D E-M5 E-M1 und OM-D E-M5 Mark II
Damit sollten alle meine Stromängste beseitigt sein und ich habe sogar noch ein KFZ-Ladegerät dazu bekommen. Zum Ausschluss von Akkudefekten habe alle 4 Akkus einem Kurztest unterzogen. Keiner war defekt. Alle haben mindestens 300 Aufnahmen durchgehalten.
Laden der OM-D Akkus per MiniUSB
Was ich bis zu diesem Zeitpunkt noch völlig ignoriert habe, war der kleine MiniUSB Input Anschluss an dem mitgelieferten Ladegerät Razer 600. Erst nach einem Hinweis in der o.g. Facebookgruppe wurde mir bewusst, dass ist kein Ausgang zum Laden von Handy und Co. sondern ein Eingang.
Für die iPhone, Kindle … hatte ich mir vorher auch schon 2 Ladeakkus der Firma Anker vom Typ Anker® 2nd Gen Astro E5 16000mAh Dual USB Port Externer Akku gekauft. Kann ich die auch zum Laden der Kamerakkus verwenden? Funktioniert das auch mit dem Originalakku von Olympus?
Ja, es geht. Ich habe beide Akkutypen komplett entladen und dann wieder voll aufgeladen mit dem Anker Teil. Hat jeweils ungefähr 3 Stunden gedauert und jeder Kameraakku klaut ca. 25% von dem Ankerakku. Genauer werde ich es noch im Urlaub testen. Das ist schon mal der Hammer. 🙂 Ich glaube, ich hätte keine 11 Akkus kaufen müssen. 🙁 Ein Anker Akku kann rund 4 OM-D Akkus laden.
Laden der Powerbank per Solarpanel
Jetzt benötigte ich nur noch eine Möglichkeit, die Anker Akkus in freier Natur nachzuladen. Ich hoffe, ich habe viel Sonne. Ich habe mir das Anker® 14W 5V / 2A Dual-Port Tragbares Faltbares Outdoor Solar Ladegerät gekauft und auch die Anker Akkus damit in Berlin schon testweise nachladen können.
Ein erster Test des direkten Ladens der Kameraakkus am Solarpanel schlug leider fehl bisher. Vielleicht lag es aber auch am Wetter. Sollte ich in der knalligen Sonne was anderes feststellen, werde ich es hier nachträglich ergänzen. Auch kann ich bis jetzt noch keine direkte Aussage bezüglich der Ladezeit mit Solarpanel machen. Das Wetter hat es noch nicht zugelassen. Das wird aber nachgeholt.
Bereit für 3 Wochen ohne Steckdose
Alles in allem habe ich jetzt hoffentlich eine Lösung, mit der ich 3 Wochen Paddeln in Schweden gut überstehe und viele Fotos machen kann. Ich bin auch gespannt, wie zuverlässig die Fremdakkus arbeiten. Vielleicht kann ich ja meine bisherige Einstellung überdenken.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Für diesen Beitrag kamen die folgenden Geräte zum Einsatz:
- Olympus BLN-1 Li-Ion Akku (1220mAh) für OM-D Kameras
- Bundlestar Patona Akku für Olympus BLN-1 PS-BLN-1 (echte 1050mAh) mit Infochip (neueste Generation 100% kompatibel!) zu Olympus OM-D E-M5 E-M1 und OM-D E-M5 Mark II
- Baxxtar RAZER 600 II Ladegerät 5 in 1 + 2x Patona Qualitätsakku für — Olympus BLN-1 PS-BLN1 — passend zu Olympus OM-D E-M1 E-M5 und OM-D E-M5 Mark II
- Anker® 2nd Gen Astro E5 16000mAh Dual USB Port Externer Akku Ladegerät mit PowerIQ™ Technologie (Schwarz)
- Anker® 14W 5V / 2A Dual-Port Tragbares Faltbares Outdoor Solar Ladegerät
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 3 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.