Fotoausrüstung für Schwedenurlaub 2015 – was hatte ich dabei und warum
Bevor ich die ersten Bilder zeige, will ich Euch einfach mal auflisten, was ich so fototechnisch mitgenommen habe und warum.
Sicher mag der Eine oder Andere von Euch denken, warum soviel. Für mich ist die Fotografie aber nicht nur ein Hobby, was ich in vollen Zügen auslebe und ich brauche das eben. Bis auf ein paar Kleinigkeiten wurde auch alles verwendet.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Kameras
- Olympus OM-D E-M1
(alle Links sind Affiliate Links)
- Olympus OM-D E-M5 Mark II
- Nikon D800
Warum bitte schleppe ich 3 Kameras mit? Als Hauptkamera im Urlaub verwende ich gerne die OM-D. Sie ist klein und handlich und die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Nun wollte ich aber nicht ohne Kamera dastehen, wenn die OM-D EM1 doch kaputt geht. 3 Wochen Urlaub ohne Fotos, sorry das geht für mich nicht.
Also verkaufte ich mein Nikon 70-200mm AF-S 2.8G VR2 (Ich habe es nur noch äusserst selten genutzt. Ich habe ja die Telefestbrennweiten von Nikon 300mm AF-S 2.8G VR2 und Nikon 600mm AF-S 4.0G VR2) und holte mir eine zweite OM-D.
Warum habe ich die EM5 Mark2 genommen und nicht noch eine EM1? Für mich waren 2 Eigenschaften ausschlaggebend. Der Stabilisator sollte noch mal verbessert worden sein und ich war mit der Qualität der Langzeitbelichtungen mit der OM-D EM1 nicht zufrieden (Thermorauschen, Hotpixel).
Die Nikon wurde nur wegen der geplanten Langzeitbelichtungen eingepackt. Belichtungszeiten über 8 Minuten und länger stellen für diese Kamera überhaupt kein Problem dar.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Objektive
- Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1,4G
- Olympus M.Zuiko Digital ED 8 mm 1:1.8 Fisheye
- Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14 mm 1:2.8 Pro
- Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2.8 Top Pro
- Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm 1:2.8 Pro
- Olympus MC 1.4 Telekonverter für 40-150 mm
- Olympus M.Zuiko Digital 17mm 1:1.8
- Olympus M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8
- Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro
- Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8
- Panasonic Leica Nocticron F1,2/42,5mm
Das Nikon 24mm Weitwinkel kam nur bei den Langzeitbelichtungen zum Einsatz. Für alles andere wurden komplett nur die Systemkameras genutzt. Da gerade für Landschaftsaufnahmen Weitwinkelobjektive prima geeignet sind, gehören die zwei neuen Olympus Objektive 8mm Fisheye und 7-14mm inzwischen zu meinem Standardwerkzeug. Und sie haben sich bestens bewährt.
Viele Alltagssituationen auf dem Wasser und an Land wurden mit dem 12-40mm und dem 40-150mm eingefangen. Ich liebe auch das Freistellungsverhalten und die geringe Naheinstellgrenze des 40-150mm Objektivs. Damit kann ich auch schöne Portraits und Blumenfotos machen.
Da es abends immer relativ dunkel war (nur Lagerfeuerlicht) und ich den ISOWert nicht zu hoch prügeln wollte, war diese Zeit den lichtstarken Festbrennweiten vorbehalten. Die Zoomobjektive durften sich dann ausruhen.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Graufilter
Die Schraubfilter von B&W
Für die geplanten Langzeitbelichtungen hatte ich zwei Filtersysteme dabei. Zu einem besitze ich seit langen die klassischen Einschraubfilter von B&W.
- B+W F-Pro 110 Graufilter ND 3,0 MRC 77 mm
- B+W 106 Graufilter 64x +6 Blenden 77mm vergütet
- B+W Graufilter (77mm, MRC, F-PRO)
- B+W XS-Pro HTC Zirkularpolfilter MRC nano 77 mm
- B+W F-Pro 702 Grauverlaufsfilter 25% MRC 77mm
Die Filter an sich sind über jeden Zweifel erhaben und ich habe sie, mittels Adapterringen, auch schon erfolgreich an der OM-D verwendet. Es gibt nur ein Problem, wenn ich mehrere Filter übereinander schraube. Dann treten doch deutliche Randabschattungen auf.
Die Einschubfilter von HAIDA
Aus diesem Grund habe ich mir vor kurzem von Haida das Filtersystem mit Einschubfiltern geholt.
- Haida Pro II Digital Slim Polfilter Zirkular MC (multicoating) – 100er Serie Einschubfilter, inkl. Halter und Anschlussadapter in 67mm, 72mm, 77mm, 82mm
- Haida Optical Neutral 3er Graufilter Set 100 mm x 100 mm ND0.9 (8x) / ND1.8 (64x) / ND3.0 (1000x) – Inkl. Haida Filtertasche – Kompatibel mit Z Pro und SW100 Halter
- HAIDA Pro II MC Optical 150 mm x 100 mm GND Soft Edge Verlaufsfilterset ND0.3 (2x) (50 %) / ND0.6 (4x) (25%) / ND0.9 (8x) (12,5%) – Inkl. Haida Filtertasche
Dieses System kann ich sowohl an der OM-D als auch an der Nikon verwenden. Ich finde das Handling wesentlich angenehmer und vermute, dass meine Einschraubfilter irgendwie einstauben werden. Ein ausführlicher Testbericht wird folgen. Aber dazu muss ich einfach noch ein paar Erfahrungen sammeln.
Ein Problem waren nur die beiden Ultraweitwinkel von Olympus. Das Haida Filtersystem funktioniert nicht am Olympus 8mm Fisheye und auch nicht am Olympus 7-14mm Weitwinkel. Zum Glück konnte ich noch die zwei passenden Filterhalter von Logodeckel3D erhaschen.
Der Fernauslöser und die Kameraplatten
Für die Langzeitbelichtungen war natürlich mein geliebter Hähnel Giga T-Pro2 (Fernauslöser) mit an Bord. Den ausführlichen Test vom Hähnel Giga t Pro2 Funkauslöser gibt es auch hier im Blog. Das Schöne an der Sache ist, dass ich ihn auch an der Olympus OM-D sehr gut verwenden kann. Ich musste mir nur ein passendes Kabel für 10 Euro bei Hähnel direkt bestellen.
Die Stativplatten kamen von verschieden Herstellern:
- Nikon D800 mit Custom-SLR (Testbericht hier)
- Olympus OM-D EM1 mit Mengs (Testbericht hier)
- Olympus OM-D EM5 Mark2 mit ReallyRightStuff (Test steht noch aus)
Die gezeigte Wasserwaage kann ich beim nächsten Mal getrost zuhause lassen. Die eingebauten Wasserwaagen in den Kameras haben voll ausgereicht. Hier kann ich in Zukunft richtig Gewicht und so sparen. 😉 Aber die Taschenlampe war immer dann hilfreich, wenn ich wieder in absoluter Dunkelheit an der Kamera rum werkelte.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Das Stativ
Vor zwei Jahren habe ich in den Paddelurlaub nach Schweden noch ein Einbeinstativ mitgenommen und natürlich nicht einmal benutzt. Dieses Jahr kam ein echtes Stativ mit, welches ich mir im letzten Winter für New York gekauft habe. Das SIRUI T-2004X Traveler Reise-Dreibeinstativ hat sehr gute Dienste geleistet. Ich habe es damals mit einem SIRUI K-20X Stativkopf
kombiniert.
Da ich auch die Beine bei montiertem Kugelkopf überkopf zusammen klappen kann, hält sich die Transportgröße in Grenzen. Klar, ich hätte Gewicht gespart, wenn ich die Carbonversion genommen hätte aber gerade in Kombination mit Strandsand und so wäre mir das zu empfindlich gewesen.
Dieses Jahr wollte ich auch paar Fotos mit kombiniertem Licht machen (natürliches Licht + Blitz). Dafür kaufte ich mir kurz vorher noch den Aufsteckblitz für die OM-D Olympus FL-600R. Ich habe ihn zwar nicht allzu oft im Urlaub verwendet, aber er hat mich bisher voll überzeugt. Nur die Korrekturfolien (CTO) sollte ich beim nächsten Mal nicht vergessen.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Akkus, Strom, Solarpanel
Eine ganz große Herausforderung war das Thema Stromversorgung. Die Akkus der OM-D glänzen ja nicht gerade als Leistungspuffer. Vorsorglich hatte ich mir schon einige Akkus auf Vorrat gekauft, bevor ich auf eine Solarlösung kam. Die Lösung habe ich in dem Artikel: “Mein Solarkraftwerk für die OM-D…” vor einigen Wochen schon genauer erläutert. Ich kann im Nachhinein sagen, sie hat sich bestes bewährt. Alle Geräte (Kamera, iPhone und Co, Kindle) waren in kürzester Zeit immer wieder voll aufgeladen. Wir hatten aber auch beste Sonnenbedingungen.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Reinigungszubehör, Werkzeug, Speicherkarten
Objektive und Filter reinigen
Zum Reinigen der Objektive hatte ich einen Blasebalg (Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower) und den Lenspen von Polaroid (Original Polaroid Lenspen Reinigungsset
) dabei. Bitte vergesst nicht, den Blasebalg noch einmal in einer Tüte zu verpacken, damit er keinen Staub oder ähnliches beim Transport in sich aufnimmt.
Ich weiss auch, dass es den Lenspen auch einzeln gibt. Blöd ist dann nur, wenn sich wieder einmal die Schutzkappe vom Rest löst und der “Schwamm” direkten Kontakt mit dem Rest in der Fototasche aufnehmen kann. Ist mir früher öfter passiert und seit dem kaufe ich nur noch gut verpackte Gesamtlösungen.
Universalschraubwerkzeug
Über das Bitset von Really Right Stuff (Really Right Stuff MTX: Multi-Tool mit 22 Bits & 1 Inbus-Schlüssel) mag jeder geteilter Meinung sein. Ist es zu teuer? Es ist praktisch für mich und hat aus diesem Grund den Weg in meine Fototasche gefunden.
Speicherkarten Aufbewahrung und Transport
Die Speicherkarten waren fein säuberlich sortiert in dem ThinkTank Pixel Pocket Rocket Speicherkarten-Etui (Tasche, Mappe) für 10 Karten (CF, SD, SDHC). Zur Sicherheit habe ich in der Mitte des Urlaubs die Karten in den Kameras komplett gewechselt. Nicht das durch einen Speicherkartenfehler alle Fotos verloren sind. Aus dem gleichen Grund empfehle ich meinen Fotokursteilnehmern auch immer: “Kauft lieber mehrere kleinere Karten als eine Riesengroße!”.
Fotoausrüstung für Schwedenurlaub – Transportkoffer und Fototasche
Wo kriege ich diese Fotoausrüstung nur alles unter und vor allem auch wasserdicht verpackt? Im letzten Urlaub hat sich bei mir schon der B&W Outdoor Kofffer Typ 50 bewährt. Ich benötigte aber eine zweite Tasche, die beim Paddeln zwischen meinen Beinen leicht erreichbar sein sollte und trotzdem die Technik zuverlässig vor Wasser schütze.
Bei Globetrotter um die Ecke wurde ich fündig. Die Ortlieb Digi-Shot L soll laut Hersteller zuverlässig schützen (Untertauchen. Tiefe: 1m Produktunterkante, Dauer: 3min). Ich vertraue einfach mal dieser Aussage. Er ist auf dem Gebiet ja kein Unbekannter. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann mal eine Fotoausrüstung geschenkt und mit der teste ich es dann im Pool.
Wir Ihr seht, ist alles gut verstaut gewesen. So hat mich meine Fotoausrüstung in den 3 Wochen sicher und zuverlässig begleitet. Wieder in Berlin angekommen, habe ich nun nicht ganz 6000 Fotos auf meinem Rechner und darf mich durch diese Bilderflut kämpfen.
Aber das ist eine andere Baustelle. Ich hoffe Euch bald ein paar Fotos hier im Blog zeigen zu können. Bis dahin seit gespannt und ich freue mich über Eure Kommentare.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 3 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.