HAIDA 100mm Einschubfilterset incl. Slim Polfilter
Seit einem Jahr habe ich jetzt das Set Haida Pro II Digital Slim Polfilter Zirkular MC (multicoating) – 100er Serie Einschubfilter, inkl. Halter und Anschlussadapter in 67mm, 72mm, 77mm, 82mm (alle Links sind Affiliate Links) im Einsatz und heute will ich es Euch kurz vorstellen.
Ich verwende es als Ersatz für meine B&W Einschraubfilter sowohl an der Nikon, wie auch an der OM-D.
Das Set gibt es auch ohne Polfilter aber da fehlen auch noch die ganzen Anschlussadapter für die verschiedenen Objektivdurchmesser. Ich habe mich dann lieber gleich für das Komplettset entschieden. Die zwei noch fehlenden Anschlussadapter (58mm
und 62mm
) habe ich später einfach nachkaufen können. Damit hatte ich alles, was ich für den Einsatz der der 100mm Einschubfilter benötigte.
HAIDA 100mm Einschubfilterset incl. Slim Polfilter
Vorteile Einschubfilter gegenüber Schraubfilter
Warum habe ich überhaupt nach einer Alternative gesucht? Spontan fallen mir folgende Vorteile ein:
- Ich kann erst den Polfilter einstellen und danach unkompliziert die Graufilter ergänzen ohne den Polfilter zu verstellen. Versucht das mal bei einem Schraubfilter der Stufe 1000x zum Beispiel.
- Ich kann die Verlaufsfilter exakter positionieren. Bei den Schraubfiltern müsste die Trennlinie immer mittig sein. Reversed Filter (umgekehrter Verlauf) kenne ich sogar nur als Einschubfilter.
- Handhabung. Ich kann erst ohne Filter alles einstellen (Focus …) und danach einfach die Filter ergänzen. Wer schon mal versucht hat, mit einem 1000x Filter zu fokussieren, weiss wovon ich rede.
- Farbabweichungen gerade bei den B&W Filtern im stärkeren Bereich.
- Durch die Adapter kann ich die Filter an ganz verschiedenen Objektiven verwenden und das Objektiv kann sogar etwas größer sein als meine 77mm Standardabmessung zum Beispiel Olympus 40-150mm 2.8 Pro (82mm).
- Einen Nachteil hat die ganze Sache aber auch. Die HAIDA Filter sind aus Glas und entsprechend empfindlich gegen runter fallen und so. Ich muss mich mehr vorsehen und der Transport ist etwas umständlicher.
- Nachteil 2: Ich muss aufpassen, dass ich kein Streulicht zwischen die Filterscheiben bekomme. Das Problem habe ich bei den Schraubfiltern gar nicht.
Handling HAIDA 100mm Einschubfilterset
Die Verwendung des 100er Halters ist total einfach. Als erstes wird der entsprechende Adapter auf das Objektiv geschraubt und danach der Filterhalter mit dem Haltestift in die Rundumnut eingeklemmt.
Da kann dann auch nichts mehr runter fallen (Der Ingenieur in mir sagt formschlüssige Verbindung 😉 ) Ihr wollt den Filterhalter ein bisschen drehen zum Ausrichten? Dazu müsst Ihr auch nur am Stift ein bisschen ziehen und schon kann der ganze Halter ausgerichtet werden.
Anzahl Filter – Erweiterung
Im Auslieferungszustand konnte ich maximal 2 Einschubfilter gleichzeitig verwenden. Es gibt aber ein Erweiterungs Filtereinschubhalter Set, mit dem ich auf 3 Filterscheiben nachträglich aufrüsten konnte. Ich habe so meine beiden Halter (150mm und 100mm) aufgerüstet.
Und wie bekomme ich nun die Filter selber vor die Linse? Ihr müsst sie einfach, ohne verkanten, von oben in die Halteschienen aus Plaste einschieben. Da rutscht auch nichts nach unten raus. Ihr wollt den Verlauf außermittig platzieren und/oder etwas drehen? Das ist, dank dieser Konstruktion, auch gar kein Problem.
Schiebt den Verlaufsfilter einfach ein bisschen nach oben/unten. Die Verlaufsfilter sind nicht ohne Grund 150mm lang. Nur mit den Fingern solltet Ihr vorsichtig ein. Fingerabdrücke sind nicht gut auf dem Foto. Also immer schön vorsichtig am Rand anfassen.
Streulicht vermeiden – aber wie?
Zum Schluss bleibt mir nur noch das Thema Streulicht. Damit Ihr versteht was ich meine, zeige ich Euch einmal das folgende Foto.
Oh mein Gott, das geht ja mal gar nicht. Ich gebe zu, ich habe aber hier auch ein extremes Beispiel rausgesucht. Was ist hier passiert? Es ist Licht zwischen die Scheiben gekommen und die Reflexionen haben sich im Bild bemerkbar gemacht. Das Problem kennt man von Einschraubfiltern gar nicht.
Ich kann diesen Effekt zum Glück ganz einfach verhindern. Zum einen sind im Lieferumfang Gummidichtungen vorhanden, die die Graufilter selber abdichten. Für die Grauverlaufsfilter muss ich mir aber was anderes einfallen lassen. Hier hilft ein einfacher Schlauchschal weiter oder meine inzwischen entwickelte Lösung. Den müsst Ihr nur über den Rand ziehen und ggf. mit einer Klammer fixieren. Danach habt Ihr das Problem Streulicht nicht mehr.
Damit wäre ich auch schon am Ende für heute. Wenn Ihr noch wissen möchtet, wie ich meine Filter lagere und transportiere, empfehle ich Euch meinen Beitrag über die NiSi Box.
Gerne könnt Ihr mich auch auf Facebook und Youtube unterstützen.
Mein YouTube Kanal
Hier könnt Ihr jetzt ganz einfach meinen YouTube Kanal abonnieren.
https://www.youtube.com/FrankWeber(Fotologbuch.de)
https://www.youtube.com/FrankWeber(Der LightroomDoktor)
Meine Facebookseiten - vielen Dank für Euer Gefällt mir
Hier geht’s zu meinen Facebookseiten.
https://www.facebook.com/fotologbuch/
Mit Eurem Like / Kanalabo kann ich die Reichweite des Fotologbuchs erhöhen und diese kostenfreien Inhalte auch in Zukunft anbieten. Vielen Dank für Eure Unterstützung
Vielen Dank für Eure Unterstützung - Affiliate Links
Ihr möchtet mich gerne bei meiner Arbeit ein wenig unterstützen? Dann verwendet doch bitte einfach die folgenden Links für Euren nächsten Einkauf bei Amazon (egal was Ihr dann wirklich kauft). Das hat für Euch keinerlei Auswirkungen aber ich bekomme eine "wahnsinnig hohe" Provision von Amazon dafür 😉 und kann so diese kostenfreien Tutorials ein bisschen mit finanzieren. Vielen Dank.
Meine aktuelle Buchempfehlung
Auf Roberto Valenzuela bin ich vor Jahren durch eine Sendung im Internet bei "Creative Live" aufmerksam geworden. Dieses Buch hier kann ich jedem nur empfehlen, der sich mit der Fotografie und dem Einfluß des Lichts etwas mehr auseinandersetzen möchte. Ich habe inzwischen auch meine englischsprachige Ausgabe durch die deutsche Übersetzung ersetzt und bin immer noch begeistert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Ausrüstungstipp der Woche
Fast in jedem meiner Fotokurse werde ich gefragt, womit ich meine Objektive reinige. Ich verwende seit vielen Jahren das Lenspen DSLR Pro Kit. Damit habe ich ein für mich optimales Set, um die Objektive und die Schraubfilter zu reinigen. Sehr schön finde ich hier auch die verschraubbaren Kappen für die Reinigungspads auf der einen Seite. Da kann sich nichts aus Versehen in der Fototasche lösen.
Zur Sicherheit würde das Set aber trotzdem nicht lose in der Fototasche transportieren. Eine einfache verschliessbare Plastiktüte ist da auch schon optimal. In der neuen Version liegt sogar noch ein Mikrofasertuch bei. Bitte denkt aber daran, diese Reiningungsstifte sollten auch alle paar Jahre bei Euch ausgetauscht werden. Ich habe meine "alte" Version jetzt auch wieder gerade durch die neue Generation ausgetauscht,
Meine Fotokurse und Workshops
Ich führe regelmäßig in Berlin und außerhalb Fotokurse und Lightroom Workshops für Anfänger und auch zu verschiedenen fortgeschrittenen Themen durch. Damit ich für jeden einzelnen Teilnehmer auch maximal Zeit habe, ist die Teilnehmeranzahl bei mir auf maximal 4 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Ich freue mich, wenn ich auch Dich auf einem meiner nächsten Fotokurse oder Workshops begrüßen darf. Alle Informationen zu meinen Fotokursen und Workshops und die aktuellen Termine findest Du bei mir im Store.
Du interessierst Dich für meine Fotokurse und Lightroom Workshops allgemein und willst gerne wissen, was es alles gibt ... ? Als Einstieg zum weiteren Entdecken empfehle ich Dir meine Hauptseite "Meine Fotokurse und Lightroom Workshops in Berlin" hier im Blog. Von da kannst Du Dich prima ganz einfach durchklicken.
Hallo, Herr Weber,
ich heiße Reinald Kistel und wohne in Köpenick. Ich fotografiere mit einer APS-C Nikon Kamera und zwei Objektiven mit Durchmesser 52 mm. Habe mir vor kurzem ein Superweitwinkel Tamron 10-24 mm F/3,5-4,5 Di II VC HLD Durchmesser 82 mm gegönnt. Weil ich für alle Objektive Filter benutzen möchte, kaufe ich mir ein Einschubfilterset von Haida. Dazu sind die Informationen, die Sie hier gegeben haben, von großem Wert für mich. Ich habe aber noch zwei Fragen: 1. Kann ich die UV Filter, die ich zum Schutz der Linse immer vorgeschraubt habe beim Einsatz des Einschubfilter Sets dran lassen und 2. gibt es inzwischen das Filterset 100 Pro, wo sich der Polfilter noch nach dem Einschub anderer Filter drehen lässt. Ist es sinnvoll, das Neuere zu kaufen oder genügt das Vorgängermodell?
Hallo,
das Filtergewinde vom UV-Filter würde passen aber ich würde die UV-Filter in dem Fall weglassen. Generell würde ich heute auch mal in Richtung NiSi (https://amzn.to/2r4471E) schauen. Achte auf den Fall darauf, das die Filter nicht mehr durchgetönt sind sind nur noch noch an den Glasseiten innen und außen getönt sind. Damit hast Du das Problem der Randvignettierung nicht so. Ich werde meine Filter langfristig auf diese neuen Filterscheiben umstellen. Beim 150mm Filterhalter (den ich auch habe) werde ich wohl auch auf NiSi wechseln. Da ist der angesprochenen integrierte Polfilter einfach besser.
ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Liebe Grüße Frank