Archiv Übersicht für: Tipps und Tricks
Wie fotografiere ich eigentlich einen Wasserfall (oder einen Fluß) als Langzeitbelichtung so, dass noch ein Foto mit erkennbaren Wasser Strukturen entsteht? Ich war vor einiger Zeit mal in Berlin im Victoriapark unterwegs und habe für Euch ein paar Testfotos gemacht. Vielleicht bekommt Ihr ja Lust auf’s Nachmachen. Für was gibt es eigentlich die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung und was bewirkt sie? In meinem Sommerurlaub hatte ich endlich mal die Zeit, um ein paar Testfotos zu machen. Warum gibt es überhaupt eine zweite Art Rauschreduzierung in der Kamera und was unterscheidet sie von der normalen Rauschreduzierung? Sehr häufig verwende ich für Langzeitbelichtungen mehr als einen Graufilter und muss mir meine Zielzeiten ausrechen. Damit das für mich etwas einfacher ist, habe ich mir eine Graufilter Umrechnungstabelle erstellt. Sie braucht keinen Handystrom und passt immer ganz einfach in meine Fototasche. Diese Tabelle möchte ich Euch heute kurz vorstellen und am Ende findet Ihr ... Mehr lesen (2) Können Oberflächen einen Farbstich beim Fotografieren durch reflektierende Flächen verursachen? Ja und das geht schneller als man denkt. Schauen wir uns einfach mal das folgende Foto an. Das Gesicht ist doch ziemlich dicht an der Wiese und diese schöne grüne Wiese verursacht unter anderem einen leichten Grünstich im Gesicht. 15. Juli 2016
Kategorien
-
Stichwörter:
- Nikon
Belichtungsmessung und Autofokus – gibt es da einen Zusammenhang? Bis vor kurzem habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Ich habe zwar gelesen, dass bei Nikon in der Matrixmessung der Bildinhalt analysiert wird und mit gespeicherten Beispielen verglichen wird, um die richtige Belichtung zu ermitteln aber weiter darüber nachgedacht habe ich nicht.Alle reden immer vom tollen Fensterlicht. Ich will mir in diesem Beitrag mal ein paar Wirkungen anschauen. Was passiert, wenn ich mein Motiv näher oder weiter weg von der Lichtquelle Fenster positioniere. Die Idee zu diesem Beitrag ist bei meinem letzten Blitzfotografiekurs entstanden. Ich habe da nämlich gemerkt, dass ich eigentlich zu weit hinten anfange. Heute soll es dann auch nur um die ersten Grundeinstellungen für das Fotografieren mit Blitz gehen. Ich will Euch erläutern, welche grundlegenden Einstellungen es gibt und was diese Einstellungen bewirken. Ich fotografiere sehr gerne auch Silhouetten und letzten Samstag war es wieder soweit. Ich war mit meinen Fotokursteilnehmern unterwegs und dabei sind wir spontan mit der folgenden Situation konfrontiert worden. Frontales Gegenlicht und eigentlich ein toller Bahnhofseingang. Blöd nur, dass man davon nicht viel gesehen hat. Die meisten Fotografen denken bei Langzeitbelichtungen immer erst an die ultralangen Belichtungszeiten (5 Sekunden und länger). Ich möchte Euch in diesem Beitrag zeigen, wie man auch mit Belichtungszeiten, die kürzer als eine Sekunde sind, schöne Bewegungsunschärfen und andere Effekte bei Wellen am Strand auf dem Foto festhalten kann.